Pfad: Gifte - Hormonstörende Stoffe - PCB
Polychlorierte Biphenyle (PCB)

Wenn man - z.B. mit der Spitze eines Kugelschreibers - in die PCB-haltige Fugenmasse hineindrückt, bleibt kein Abdruck, weil die Fugenmasse elastisch wieder in die Ausgangsposition zurückkehrt.
Aus dem SWR-Film
Das vergessene Gift - Wie PCB uns alle belastet
Stockholmer Abkommenverboten.
PCB sind geruchlos und haben hormonähnliche Wirkungen, sind krebserregend, schädigen das Erbgut, das zentrale Nervensystem, das Immunsystem, die Schilddrüse, das Reproduktionssystem (Sexualität und Fortpflanzung) und die Haut. Sie stören die kindliche Entwicklung.
Giftbelastung
PCB sind wegen ihrer Langlebigkeit immer noch in unserer Umwelt vorhanden und können die Menschen mit Gift belasten:- in der Innenraumluft von Gebäuden, weil sie dort als Weichmacher in Farbanstrichen, Fugen-Dichtungsmassen und Isoliermitteln eingesetzt wurden;
- in elektrischen und elektronischen Bauelementen, z.B. in Transformatoren und Kondensatoren, folglich gibt es Gefahren beim Recycling;
- im Sediment von Flüssen, weil PCB-Abfälle in Gewässern entsorgt wurden;
- in Lebensmitteln, besonders den fetthaltigen: Eier, Milch, Käse, Fleisch.
PCB sind fettlöslich, werden vom Menschen über die Luft, die Haut und die Nahrung aufgenommen, sind sehr langlebig und werden im Körper in Fett und Fettgewebe gespeichert. Biologische Halbwertszeit: Jahre (niedrig chlorierte PCB) bis Jahrzehnte (höher chlorierte PCB).
- Ronald A Hites, Jeffery A Foran, David O Carpenter, M Coreen Hamilton, Barbara A Knuth, Steven J Schwager:
Global assessment of organic contaminants in farmed salmon, auch hier (9.1.2004)Lachs aus Aquakulturen enthält viele Umweltgifte, mehr Gift als wild gefangener Lachs. Diese fettlöslichen (lipophilen) Gifte sammeln sich besonders in fettreichem Fisch wie dem Lachs an. Besonders PCB und Dioxine treten in hohen Konzentrationen auf.
Wirkung, Symptome
- Nervensystem: Entwicklungsstörungen (Kinder), Depressionen, Feinmotorik, Polyneuropathie
- Immunsystem, autoimmune Effekte, aber auch Mangelerscheinungen
- Hormonhaushalt: Unterfunktion der Schilddrüse, Störungen des Zuckerstoffwechsels (Folge: Diabetes Typ 2)
- Haut: Chlorakne, Pigmentstörungen
- Leber: Änderungen des Stoffwechsels, Funktionsstörungen
- Krebs: Malignes Melanom? Vgl. IARC 15.03.2013
- Psyche: Besorgnis, Angst, Depression
Die Effekte treten mit höherer Wahrscheinlichkeit bei höheren Belastungen auf und sind damit dosisabhängig. Aber ein unbedenklicher Schwellenwert
und damit ein gesundheitsbasierter Grenzwert kann für kein PCB angegeben werden.
Diagnostik, Therapie
In der Schulmedizin gibt es keine Diagnostik, mit der PCB als Ursache einer Erkrankung bestätigt oder ausgeschlossen werden kann.Mit zunehmendem Lebensalter werden höher chlorierte PCB im Körper angereichert. PCB werden kaum ausgeschieden; wenn doch, dann hauptsächlich über die Galle und Darm bzw. Stuhl. Niedrig chlorierte PCB werden schneller verstoffwechselt. Es bilden sich Stoffwechselprodukte, die z.T. über die Nieren ausgeschieden werden.
Grenzwert
- PCB-Konzentration in der Raumluft (Stand: 1994)
- bis 300 ng PCB je m³ Luft gelten als ungefährlich,
- darüber bis 3000 ng je m³ soll die PCB-Quelle mittelfristig beseitigt werden.
- Erst über 3000 ng je m³ soll das PCB sofort entfernt werden.
- Exposition: Aufnahme von PCB in den Körper
- WHO (2003): Der Mensch darf max. 20 ng PCB pro Tag und pro kg Körpergewicht aufnehmen.
Mit den seit 1994 gültigen Luft-Grenzwerten ist dieser WHO-Wert nicht zu erreichen.
- EFSA: Für Dioxine und dioxinähnliche PCB in Lebensmitteln wurde eine tolerierbare wöchentliche Aufnahmemenge (Tolerable Weekly Intake ‒ TWI) von 2 Pikogramm pro kg Körpergewicht bestimmt.
- WHO (2003): Der Mensch darf max. 20 ng PCB pro Tag und pro kg Körpergewicht aufnehmen.
- HBM-Grenzwerte im Blut (Serum):
- HBM I: 3,5 µg PCB gesamt je Liter Blut.
Bei Unterschreitung dieser Konzentration ist nicht mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung zu rechnen. - HBM II: 7 µg PCB gesamt je Liter Blut.
Bei Überschreitung dieser Konzentration ist eine gesundheitliche Beeinträchtigung möglich, die für die betroffenen Risikogruppen relevant ist.
- HBM I: 3,5 µg PCB gesamt je Liter Blut.
Ziel der Grenzwerte ist es nicht nur, den einzelnen Menschen vor Erkrankung zu schützen, sondern auch, die Kostenbelastung, z.B. für Hauseigentümer, in Grenzen zu halten. Die Grenzwerte stellen also einen gesundheitlich-ökonomischen Kompromiss und keinen vollständigen Schutz der Gesundheit dar. Der Kompromiss führt also zwangsläufig zu Erkrankungen. Die betroffenen Patienten haben aber keine Chance, für das Opfer, das sie für den Kompromiss erbringen, entschädigt zu werden. Denn sie müssten im Einzelfall den Nachweis erbringen, dass die Ursache ihrer Erkrankung das Gift ist. Dafür gibt es jedoch keine anerkannte diagnostische Methode.
Juristische Situation
PCB sind zwar seit 1978 in Deutschland und seit 2001 weltweit verboten, werden aber in Ländern der 3. Welt noch eingesetzt.Studien und weitere Informationen zu PCB
- Zeit online: Verseucht durch PCB (12.1975)
Bericht über die Verseuchung durch Reisöl in Japan. - Christian Zehenter: PCB viel giftiger als bisher angenommen (5.1998)
- Dorothea Köster:
Während einer Schulsanierung erhobene PCB-Blutwerte bei Lehrern und Schülern ‒ eine vergleichende Untersuchung (2001)Bei 40 Lehrern einer hoch mit PCBs belasteten Schule in Bad Urach wurden PCB-Blutwerte untersucht. Ergebnis: die niedrig chlorierten PCB sind im Blut nachweisbar, wenn man bei der Probenentnahme den richtigen Zeitpunkt wählt und bei der Materialauswahl entsprechend sorgfältig vorgeht. Alle PCBs in dieser Studie werden über die Atemluft aufgenommen.
- Heinrich Michl Menzel:
Ergebnis der PCB-Sanierung des Justizgebäudes C in Frankfurt am Main und Überprüfung des Sanierungserfolges nach Wiederbezug des Gebäudes (2002) - Tino Merz: PCB
- Der Fall ENVIO
- Klaus Brandt: 310 Envio-Arbeiter gehen zum Arzt - Gutachten enttäuscht (7.2012)
- Ruhrbarone: ENVIO: Der Gerichtsprozess ist für die Opfer noch lange nicht verloren. (8.2014)
Die Opfer einer PCB-Belastung haben juristisch nur geringe Chancen, für ihre Gesundheitsschädigung entschädigt zu werden.
- Thomas Kraus:
- Gutachten über PCB-Belastungen in der Dreikönigen-Schule, Neuss (7.2012)
- Grundlagen zu den Polychlorierten Biphenylen und Zwischenergebnisse der Blutuntersuchungen (2.2014)
Zwischenergebnisse einer PCB-Studie an der Uniklinik Aachen.
- Hans-Ulrich Hill: Schadstoffe an Schulen und öffentlichen Gebäuden - Toxikologie, chronische Krankheiten und wie Behörden und Gutachter damit umgehen (2015)
Kapitel 2.2.8: PCB. - Umweltbundesamt: Belastung der Umwelt und von Lebensmitteln mit ausgewählten POPs (2015)
Überblick über die Dioxin- und PCB-Belastung - SWR-Sendung: Das vergessene Gift ‒ Wie PCB uns alle belastet, Text dazu: _1_ _2_ (18.7.2018)
Bericht über die PCB-Vergiftung von Arbeitern beim Recycling von großen Transformatoren durch die Fa. ENVIO und von Schülern und Lehrkräften in einer PCB-verseuchten Schule. Der Film stellt wichtige Fragen: Warum sind die Grenzwerte so hoch? Warum wird trotz erkannter Gefahr nicht gehandelt? Warum ist es nicht möglich, bei vorliegender Erkrankung PCB als Ursache nachzuweisen?
- Wikipedia: Polychlorierte Biphenyle
- EGGBI: Schadstoffbelastungen an Schulen und Kitas
- PCB und Dioxine in der Universität Tübingen
- Mandatory Testing for PCBs in Schools
Vielfältige Informationen über die PCB-Belastung in Schulen. - L G Hansen: Stepping backward to improve assessment of PCB congener toxicities (2.1998)
PCBs schädigen Schilddrüsen-Hormone, Östrogene und Enzyme. - Fritz Kalberlah, Johannes Schulze, Martin Hassauer, Jan Oltmanns (Forschungs- und Beratungsinstitut Gefahrstoffe, FoBiG GmbH, 79098 Freiburg):
Toxikologische Bewertung polychlorierter Biphenyle (PCB) bei inhalativer Aufnahme (2002)In dieser Studie, die für das Landesumweltamt NRW erstellt wurde, werden die Schwierigkeiten und Unsicherheiten bei der Festlegung von Grenzwerten beschrieben. Es wird eine tolerierbare resorbierte Dosis von 15 ng PCB je kg Körpergewicht und Tag ermittelt. Aber schon die Hintergrundbelastung liegt in Deutschland bei 50 ng/kg und Tag. Es werden neurotoxische, immuntoxische, reproduktionstoxische, hormonstörende (schilddrüseschädigende) und hepatotoxische (leberschädigende) Wirkungen betrachtet.
- Michels Blanck, Heidi; Marcus, Michele; Rubin, Carol; Tolbert, Paige E.; Hertzberg, Vicki S.; Henderson, Alden K.; Zhang, Rebecca H.:
Growth in Girls Exposed In Utero and Postnatally to Polybrominated Biphenyls and Polychlorinated Biphenyls, auch hier (3.2002)Es wird untersucht, wie sich die Töchter von Müttern entwickeln, die während der Schwangerschaft höhere PCB-Werte aufweisen. Ergebnis: das Gewicht der Töchter ist im Alter 5 bis 24 Jahre um 11 Pfund niedriger ist als bei den Töchtern wenig belasteter Mütter.
- Umannová L, Neca J, Andrysík Z, Vondrácek J, Upham BL, Trosko JE, Hofmanová J, Kozubík A, Machala M:
Non-dioxin-like polychlorinated biphenyls induce a release of arachidonic acid in liver epithelial cells: a partial role of cytosolic phospholipase A(2) and extracellular signal-regulated kinases 1/2 signalling. (5.2008)PCBs verursachen Leberschäden.
- Hamers T, Kamstra JH, Cenijn PH, Pencikova K, Palkova L, Simeckova P, Vondracek J, Andersson PL, Stenberg M, Machala M:
In vitro toxicity profiling of ultrapure non-dioxin-like polychlorinated biphenyl congeners and their relative toxic contribution to PCB mixtures in humans. (5.2011)PCBs haben neurotoxische und hormonstörende Wirkungen.
- David L MacIntosh, Taeko Minegishi, Matthew A Fragala, Joseph G Allen, Kevin M Coghlan, James H Stewart and John F McCarthy:
Mitigation of building-related polychlorinated biphenyls in indoor air of a school (4.2012)Es werden Methoden zur Verbesserung der Innenraumluft von Schulen bei PCB-Belastung beschrieben.
- Herkert NJ, Jahnke JC, Hornbuckle KC:
Emissions of Tetrachlorobiphenyls (PCBs 47, 51, and 68) from Polymer Resin on Kitchen Cabinets as a Non-Aroclor Source to Residential Air, auch hier (4.2018)Kommentare:
PCBs wurden in Einbauküchen in erstaunlich hohen Konzentrationen gefunden. - Gesundheitsbehörden
- EFSA: Dioxine und PCB
- Wissenschaftliches Gutachten der EFSA:
Risk for animal and human health related to the presence of dioxins and dioxin-like PCBs in feed and food (6.2018)Dioxine und verwandte PCB: tolerierbare Aufnahmemenge aktualisiert (11.2018)
Dr. Hoogenboom, Vorsitzender der für Dioxine zuständigen Arbeitsgruppe, erklärte:Bei Jugendlichen, Erwachsenen und älteren Menschen waren die durchschnittliche und die hohe Exposition bis zu fünfmal bzw. 15-mal so hoch wie der neue TWI-Wert. Bei Kleinkindern und anderen Kindern bis 10 Jahre war ein ähnlicher Überschreitungsbereich des TWI zu verzeichnen.
- Umweltbundesamt: Dioxine und Polychlorierte Biphenyle (PCB) in Lebensmitteln (2.2018)
- Kommission
Human-Biomonitoring
des Umweltbundesamtes:
Stoffmonographie PCB - Referenzwerte für Blut (1999)
Im Unterschied zu vielen Versuchstieren (häufig: Nager) sind für einige PCB beim Menschen besonders lange Halbwertszeiten und eine nahezu lebenslange Akkumulation zu berücksichtigen.
Das toxikologische Wissen zu PCBs ist sehr lückenhaft und stammt vor allem aus Tierversuchen. Erkenntnisse über die Wirkung auf den Menschen stammen vor allem aus Vergiftungen am Arbeitsplatz, etwa durch Umgang mit PCB-haltigen Transformatoren und Kondensatoren. - Ärztlicher Sachverständigenbeirat
Berufskrankheiten
beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berufskrankheiten-Verordnung:
Erkrankungen durch Polychlorierte Biphenyle (2.2018)
PCBs sind dioxin-ähnlich, äußerst lipophil und kaum wasserlöslich. Sie werden biologisch nicht abgebaut, reichern sich in fetthaltigem Gewebe an und erreichen über die Nahrungskette schließlich den Menschen. Die Halbwertszeiten liegen bei Jahren bis Jahrzehnten. Sie werden sehr wirkungsvoll am Arbeitsplatz über die Haut und sonst über fettreiche Nahrung tierischer Herkunft aufgenommen. Eingecremte Haut ist stärker gefährdet. PCBs sind krebserzeugend und -fördernd und erbgutverändernd. - ATSDR, USA: Toxicological Profile for Polychlorinated Biphenyls (PCBs)